Prof. Dr. Fabian van Essen

Hello everyone!

Hauptberuflich bin ich als Professor für Heilpädagogik für die deutsche IU Internationale Hochschule tätig – und zwar ausschließlich online im Fernstudium. Das ermöglicht es mir, seit 2017 im wunderbaren London zu leben.

Zudem bin ich der Leiter des Bereichs Innovation am Institut für Inklusive Bildung, Trustee der Charity Elfrida Rathbone Camden sowie Visiting Professor an der London Southbank University.

Meine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre beziehen sich auf Inklusive Pädagogik, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen sowie Konzepte inklusiver Zusammenarbeit.

Für meine Dissertation wurde ich mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Sektion Sonderpädagogik) sowie mit dem Nachwuchspreis des Instituts Mensch Ethik Wissenschaft ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu meinem Werdegang sowie eine Übersicht über meine Veröffentlichungen finden sich unten.

In meiner Freizeit schätze ich die britische Pub-Kultur und gepflegten Freizeit-Fußball!

Yours sincerely,

Fabian.

werdegang

Seit 10/2018: Professor für Heilpädagogik an der IU Internationale Hochschule

Seit 2021: Trustee der Charity Elfrida Rathbone Camden

2016-2018: Vertretungsprofessor für Behinderung und Inklusion an der hsg Bochum

Seit 2017: Visiting Professor an der London Southbank University

Seit 2016: Leitung Innovation am Institut für Inklusive Bildung

2012-2015: Abteilungsleiter beim Sozialunternehmen Education Y

2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dortmund und Universität zu Köln)

2007-2009: Förderschullehrer (Förderschwerpunkte geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung)

2009-2012: Promotion an der Universität zu Köln

(Dissertation: „Soziale Ungleichheit, Bildung, Habitus. Eine Studie zu den Möglichkeitsräumen ehemaliger Förderschüler.“  Erstgutachter: Prof. Dr. Markus Dederich, Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer)

2002-2007: Lehramt Sonderpädagogik an der TU Dortmund (Schwerpunkte Geistigbehindertenpädagogik und Sprachbehindertenpädagogik)

Veröffentlichungen

van Essen, F. (2022):

inklusionINSIGHTS – Preisgekrönte Inklusionsschulen
in London öffnen ihre Türen.
In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Heft 1, S. 59.

Hensel, N./van Essen, F. (2022): Selbstfürsorge als Unterstützung der Kontaktfähigkeit
in der Assistenztätigkeit.
In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Heft 1, S. 61-67.

van Essen, F. (2021): Mogelpackung Inklusion. In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen. Heft 1, S. 12.

van Essen, F. (2021):  Entwicklung partizipativer Kompetenzen Studierender in einer Werkstatt für behinderte Menschen. In: Hattula, H./Hilgers-Sekowsky, J./Schuster, G. (Hrsg.):  Praxisorientierte Hochschullehre: Innovative Lehrkonzepte und Best Practices. Verlag Springer Gabler.

Nakao, C./Preissing, S./Sen, K./van Essen, F. (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der Lebensspanne. IUBH Discussion Paper. Online: https://www.iubh-university.de/forschung/publikationen/

van Essen, F. (2020): Drag Syndrome. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, S. 80-82.

van Essen, F. (2020): Begleitete Elternschaft in England. In: Rohrmann, A. / Riesberg, U. / Sprung, C. / Remhof, C. / Düber, M. (Hrsg): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung. BELTZ JUVENTA Verlag, S. 232-244.

Hardy S./van Essen F./Pingani L. (2020): Computer incursion in psychiatry via e-mental health: Innovation and implications to keep in mind. In: Rivesta Sperimentale Di Freniatria, S. 33-44.

van Essen, F. (2020): Kontaktzonen. In: Hartwig, S. (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Metzler-Verlag, S. 297-302.

van Essen, F. (2020): Bildungs- und Fördermanagement im Kontext von Heilpädagogik. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2020): Life Changing: Results of a Qualitative Study on the Project Inclusive Education. Online:  https://papers.iafor.org/submission53706/

van Essen, F. (2019): Die Newham Story: Schulische Inklusion seit den 1980er Jahren. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 42. Jahrgang, Heft 4, S. 12-14.

van Essen, F. (2019): Digital Disability Divide und Bildungsfachkräfte mit Behinderung. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 63. Jahrgang, Heft 5, S. 4 –55.

van Essen, F. (2019): Project Inclusive Education: People with intellectual disabilities work as university lectures. In: Journal of Intellectual Disability Research, Volume 63, Issue 7, Special Issue: Future 4 All, S. 771.

van Essen, F. (2019): Rezension: Lebensbilder. Von Elfen, Knallköppen und Superhelden. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 42. Jahrgang, Heft 3, S. 80-81.

van Essen, F. (2019): Der „übersehene“ Förderschwerpunkt: zur Notwendigkeit milieusensibler Schulentwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung, 64. Jahrgang, Heft 2, S. 134-146.

van Essen, F. (2019): Inklusive Elternzusammenarbeit: Tischgruppenelternabende als sozial-integrativer Ansatz. In: Sonderpädagogische Förderung, 64. Jahrgang, Heft 2, S. 162-173.

van Essen, F. (2019): Ohne Stolpersteine. Inklusion an Hochschulen. In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen. Heft 1, S. 96-98.

Lange, U. / van Essen, F. (2019): Aspekte der geburtshilflichen Versorgung von Frauen mit Lernschwierigkeiten. In: Römisch, K. / Walther, K. (Hrsg.): Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. Springer Verlag: Berlin, 159-176.

van Essen, F. (2019, im Erscheinen): Menschen mit so genannter geistiger Behinderung als Nutzerinnen und Nutzer digitaler Gesundheitstechnologie. In: Deiters,W./Posenau, A./Sommer, S. (Hrsg.): Gesundheitstechnologien im Kontext von Therapie und Pflege – Nutzerorientierung und Beispiele guter Praxis. Hogrefe Verlag.

Schülke, C. / van Essen, F. (2019): Das studY-Programm – für Lehrerinnen und Lehrer von morgen. In: Rotter, C., Schülke, C., & Bressler, C. (Hrsg.): Lehrerhandeln – eine Frage der Haltung? Beltz Juventa.

van Essen, F. (2019): Einführung in die Heilpädagogik. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2019): Qualitative Sozialforschung. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2019): Inklusion. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2019): Sinnesbeeinträchtigungen, Förderschwerpunkte Lernen und Sprache. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2019): Heilpädagogische Förderkonzepte. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2019): Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/Förderbedarf. Lehrbrief im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik der IUBH Internationale Hochschule.

van Essen, F. (2018): Förderschwerpunkt Lernen: Inklusiver Grundschulunterricht aus der Perspektive der Habitustheorie. In: Auf dem Weg zur inklusiven Grundschule. Berlin: Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement.

van Essen, F. (2018): Förderschwerpunkt Lernen: Inklusiver Sekundarschulunterricht aus der Perspektive der Habitustheorie. In: Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Sek. I). Berlin: Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement.

Köckler, H. / Berkemeyer, S. / Falge, C. / Faller, G. / Janhsen, K. / Fehr, J. / Mikhof, A. / Marla-Küsters, S. / Schmidt, C. / Schmidt, M.-S. / Segmüller, T. / Daniel, S. / Trümner, A. / van Essen, F. / Wessels, M. (2018): Community Health. Ein zukunftsweisendes Themen- und Handlungsfeld etabliert sich in Deutschland. In: sicher ist sicher. Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz und menschengerechte Arbeitsgestaltung (Heft 4), 199-200.

Heming, M. /  Concannon, G. / Chaplin, E. / Tolchard, B. / van Essen, F. / Hardy, S. (2018). Opportunities for sustainable international inter-faculty collaborations at a time of Brexit. Schriftenreihe der hsg Bochum. Nr. 2018-II.

van Essen, F. (2017): Eltern mit Lernschwierigkeiten als Teilnehmende Inklusiver Familienbildung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung (Heft 2), 3-15.

van Essen, F. (2017): Ehemalige Förderschüler zwischen Verzweiflung und Hoffnung: der angeschlagen-motivierte Habitus. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 28-30.

van Essen, F. (2017): Menschen mit Lernschwierigkeiten gestalten Lehre: Inklusive Hochschulbildung. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 41-47.

van Essen, F. / Wittag, C. (2017): Gesundheit von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext von multiprofessioneller Teamarbeit an inklusiven Grundschulen. Festschrift für Prof. Renate Hinz. Verlag Dr. Kovač: Hamburg.

Drolshagen B. / van Essen, F. (2017): Inklusive Regionen und sozialer Raum – ein Thema für die Sehgeschädigtenpädagogik. Tagungsband des 36. Internationalen Kongresses für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik.

van Essen, F. (2016): Habitussensible Begegnungsräume als Basis inklusionsförderlicher Eltern- und Familienbildung. In: Böing, U. / Köpfer, A. (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn, 167-177.

van Essen, F. (2016): ‚Lernbehinderung‘. In: Lexikon Inklusion. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.

van Essen, F. / Weymanns, M. (2016): Zwei Methodenbeispiele zur Stärkung elterlicher Bildungskompetenz. In: Forum Erwachsenenbildung (Heft 1), 8-10.

van Essen, F. (2015): Inklusion im Kontext sozialer Reproduktionsmechanismen. In: Erwägen – Wissen – Ethik 26 (Heft 2), 198-200.

van Essen, F. (2015): Bildungs- und Erziehungspartnerschaften als Gemeinschaftsaufgabe von Familie, Kita und Schule. Das Beispiel ‚mY kita – Gemeinsam mit Familien‘ und ‚familY-Programm‘. In: Frühe Kindheit.Die ersten sechs Jahre (Heft 3), 40-45.

van Essen, F. (2015): Von der Förderschule Lernen in die Wissensgesellschaft. Eine Studie zu einem Übergang mit Fallstricken mit Fallstricken. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) (Heft 3), 206-220.

van Essen, F. (2015): Die Zusammenarbeit mit Familien mit mY kita und familY stärken! In: kita aktuell. Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen, 190-191.

van Essen, F. (2014): Geringe Grundkompetenzen, Familienbildung und Inklusion. In: Erwachsenenbildung und Behinderung (Heft 2), 40-46.

van Essen, F. (2013): Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus. Begrenzte Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Springer VS: Wiesbaden.

van Essen, F. (2013): Abgehängt – Lebensrealitäten ehemaliger Förderschüler, 12. Expertise des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft. Berlin.

van Essen, F. (2013): Die politische Dimension der sozialen Konstruktion ‚Lernbehinderung‘. In: Dederich, M. / Greving, H. / Mürner, C. / Rödler, P. (Hrsg.): Behinderung und Gerechtigkeit. Heilpädagogik als Kulturpolitik. Psychosozial-Verlag: Gießen, 187-207.

van Essen, F. (2013): ‚Lernbehinderung‘ im Kontext von Intersektionalität. In: Erwägen – Wissen – Ethik 24 (Heft 1), 376-378.

van Essen, F. (2013): ‚Lernbehinderung‘ und Inklusion. In: http://www.inklusion-lexikon.de. Im Internet: http://www.inklusion-lexikon.de/index1.html (Zugriff am 28.10.2016)

van Essen, F. (2011): Position und Perspektive – eine qualitative Studie zu den nachschulischen Lebensverläufen von Absolventen der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), Heft 3, 248-249.

Förderprogramm Demokratisch Handeln (Hrsg.) (2010): Demokratisch Handeln: Ein Förderprogramm für Jugend und Schule. Ergebnisse und Kurzdarstellungen zur Ausschreibung 2009. Jena. (Projektbeschreibungen)

%d Bloggern gefällt das: